Ein Thema, das viele Familien betrifft – besonders dann, wenn Kinder von der Grundschule auf…
So läuft eine kinesiologische Sitzung für Kinder bei mir ab
Die Inhalte dieses Blogartikels
Verbergen
Sie überlegen, mit Ihrem Kind zu mir zu kommen, und möchten wissen, wie eine Sitzung abläuft?
Hier bekommen Sie einen Einblick:
Vorab: Vorgespräch mit den Eltern
Bevor die Sitzung überhaupt beginnt, führe ich mit Ihnen als Elternteil ein kostenloses telefonisches Vorgespräch. In diesem klären wir in Ruhe, worum es geht – ohne dass Ihr Kind alles mithören muss. Das gibt mir die Möglichkeit, in der Sitzung neutral und offen auf Ihr Kind zuzugehen, ohne dass es sich beobachtet oder bewertet fühlt.
Der Ablauf in 4 Schritten:
1. Einleitung & Ankommen
Zu Beginn der Sitzung ist mir besonders wichtig, dass Ihr Kind spürt: Mit mir ist alles in Ordnung.
Ich sage den Kindern zum Beispiel:
„Ich arbeite mit gesunden Kindern – mit Kindern, denen es gut geht, aber bei denen vielleicht gerade etwas schwierig ist. Vielleicht macht etwas keinen Spaß mehr, ist anstrengend oder fühlt sich einfach nicht gut an. Und genau dabei helfe ich.“
Ich stelle mich Ihrem Kind vor und erzähle, wer ich bin und was ich mache. Ich sage dann auch ganz klar:
„Ich bin keine Ärztin. Bei mir gibt es keine Spritzen und auch nichts, was weh tut. Ich bin einfach da, um Dich zu unterstützen – damit etwas leichter wird oder wieder mehr Spaß macht.“
Um Vertrauen aufzubauen, demonstriere ich den Muskeltest zunächst an Ihnen als begleitendem Elternteil. So kann Ihr Kind in Ruhe zusehen und verstehen, wie alles funktioniert. Die meisten Kinder finden den Test sehr spannend – sie merken schnell, dass es um ihre eigenen Antworten aus dem Inneren geht.
2. Gezielte Ursachenforschung
In der Sitzung selbst spreche ich ganz kurz mit Ihrem Kind darüber, warum es da ist – falls es das weiß – und wobei ich es unterstützen darf.
Die eigentliche Bestandsaufnahme geschieht jedoch bereits im Vorgespräch mit Ihnen, damit Ihr Kind in der Sitzung nicht erneut mit allen Herausforderungen konfrontiert wird.
Über den Muskeltest frage ich nicht das bewusste Denken ab, sondern das, was im Nervensystem und Unterbewusstsein gespeichert ist. Dabei kann sich Ihr Kind frei bewegen – es gibt Pausen, wir sitzen nicht starr am Tisch, sondern manchmal auch am Boden. Ziel ist es, stressauslösende Verknüpfungen aufzudecken, die z. B. hinter bestimmten Verhaltensweisen oder Gefühlen stehen.
3. Stress lösen & Blockaden ausgleichen
Je nachdem, was wir über den Muskeltest herausfinden, wenden wir individuell abgestimmte kinesiologische Techniken an, um die getesteten Blockaden zu lösen.
Das können körperbezogene Übungen, Bewegungen oder spezielle Berührungen sein – alles altersgerecht und mit viel Feingefühl.
Ihr Kind muss bei mir nicht funktionieren – ich arbeite mit dem, was da ist, und gestalte die Sitzung so, dass sie sich für Ihr Kind sicher und stimmig anfühlt.
Oft beziehen wir auch Sie als Eltern mit ein – besonders dann, wenn sich zeigt, dass das Thema auch mit Ihren eigenen Kindheitserfahrungen oder Familiendynamiken verbunden ist. In einigen Fällen empfehle ich, zusätzlich einen separaten Termin für sich selbst zu vereinbaren, um das Thema auf Ihrer Ebene tiefer anzuschauen. Das hilft nicht nur Ihnen, sondern stärkt gleichzeitig auch die Entwicklung Ihres Kindes.
4. Umlernen & neue Wege gehen
Wenn sich Blockaden lösen, wird Energie frei – und das kindliche Gehirn kann neue Verknüpfungen bilden. Positive neuronale Bahnungen entstehen oft ganz natürlich und spielerisch.
Neue Verhaltensweisen, mehr Selbstvertrauen oder mehr innere Ruhe sind häufige Folgen dieser Veränderung.
Manchmal gebe ich kleine Übungen oder eine „Hausaufgabe“ mit, damit Ihr Kind die neue Erfahrung auch im Alltag weiter integrieren kann.
💛 Wichtig zu wissen:
Ich arbeite nicht diagnostisch oder therapeutisch, sondern begleitend, stärkend und lösungsorientiert. Ziel meiner Arbeit ist es, das Nervensystem zu entlasten, innere Blockaden zu lösen und Ihr Kind wieder in seine eigene Kraft zu bringen – mit mehr Leichtigkeit, Balance und Lebensfreude.